Beschreibung:
Sabal minor ist eine Fächerpalme, deren Verbreitungsgebiet in sumpfigen Wäldern, Fluß-Tälern und Schluchten zwischen Nord-Carolina und Texas liegt. Sie wächst langsam und bildet nur gelegentlich einen Stamm. Die Endgröße liegt meist bei 2 m. Im Gegensatz zu Rhapidophyllum hystrix hat Sabal minor nur einen einzigen, unterirdischen Stamm mit großen, eleganten fächerförmigen Blättern. Sie eignet sich als Solitärpalme im Staudenbeet oder zur Beipflanzung an große Exoten. In unserem Klima benötigt sie einen warmen, sonnigen und gut drainierten Standort, am besten mit einem Boden, der sich rasch erwärmt. Feuchtigkeit wird problemlos toleriert. Auch in den winterkalten Regionen kann sie ausgepflanzt werden, sollte dann aber regelmäßig mit einer Abdeckung versehen und unterhalb von -12°C beheizt werden. Kleine Gärten eignen sich gut wegen des moderaten Wachstums
Vermehrung:
durch Samen
Sorten
S. minor v. louisiana ist eine Sorte, die nur unwesentliche botanische Unterschiede zur Art aufweist, aber ein schnelleres Wachstum hat, was durchaus für die Freilandkultur in Mitteleuropa von Interesse ist, um den geringen Jahreszuwachs bei Sabalpalmen auszugleichen. Winterhärte des Blattes nicht ganz so gut wie die der Art, dennoch mindestens in den milden Regionen empfehlenswerte Varietät. Es ist zwar noch nicht getestet, aber letztlich sollten ausgewachsene Sabal minor v. louisiana ebenso hart sein wie die große Schwester Sabal minor.
S. minor ‘Mc Curtain‘ ist eine Sorte, welche im Mc Curtain County, USA, im Gebiet des Red River an der Grenze von Oklahoma und Arkansas wächst. In Wichita, Kansas, sollen Sämlinge von diesem Naturstandort bis -28°C ausgehalten haben. Zudem soll diese Unterart schon bei niedrigeren Temperaturen als +20°C Wachstum zeigen. Allerdings sind diese Eigenschaften bei uns im Freiland bisher nicht nachvollziehbar gewesen.